






Jahresthemen
Seit 1988 konzentriert sich der Unterricht von Hatsumi jedes Jahr auf ein bestimmtes Thema oder einen Schwerpunkt. Das bedeutet in der Regel, dass ein bestimmtes Ryū oder eine bestimmte Reihe von Techniken aus einem bestimmten Ryū gelehrt wird. Hatsumi gibt das Jahresthema jedes Jahr beim Daikomyosai bekannt.
Liebe Buyu,
am 1. Februar 2022 beginnt das Jahr des Wasser Tigers,
ein Zeichen welches Mut, Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein symbolisiert.
Das neue Jahr kann somit auch für uns ein kraftvolles Jahr sein – voller Zuversicht, kreativer Energie und Entschlossenheit.
Willkommen zum Densho 1 im Tiger Jahr 2022
Für unser Training wollen wir im neuen Jahr die Schule der Shinden Fudo Ryu, in Verbindung mit dem Studium des Kenjutsu nutzen. Es ist eine Schule, welche uns vorrangig das Verständnis zu ganzheitlichen Shizen / Natürlichkeit
näher bringt. Soke Masaaki Hatsumi betont in diesem Zusammenhang immer wieder, dass wir über die Natürlichkeit das wahre Leben in seiner Reinheit verstehen –
auch die Natürlichkeit in der Geburt etwas Neuem –
wie auch in der Vergänglichkeit,
welche durch Veränderung nur ein neuer Anfang ist. Soke erklärt hierzu auch, dass es notwendig sein wird, klug und wachsam zu sein sowie menschliche Tugenden/ Werte zu bewahren.
Dies nennt er:
SEI JIN YOU JOU
Steffen G. Fröhlich
Dai Shihan
Zeichen des Metall-Büffels
Das Jahr 2021 steht ab dem 12. Februar unter dem Zeichen des Metall-Büffels. Es wird von jedem in dieser Zeit viel Energie, Vertrauen und Rücksicht gefordert. Aber wer sich in diesem Jahr mit Geduld auf seine Ziele konzentriert und die Orientierung behält - wird seinen Weg finden. Der Büffel ist bekannt für seine Geduld und Energie.
In diesem Zusammenhang bedenkt:
Die japanische Philosophie sagt, dass in jeder Krise auch die Möglichkeit einer neuen Chance steckt.
Soke Masaaki Hatsumi betonte in seinen Lehren oft:
„Im Leben ist es sehr wichtig die mentalen Aspekte des Budo zu nutzen. Nutzt für euch das darüber hinaus Denken und handeln und schützt euch vor Gefahren, welche man nicht sieht, nicht riecht und nicht greifen kann.“
Steffen Fröhlich
Im Januar 2021
-
Muto Dori (Unbewaffnete Verteidigung gegen ein Schwert)
Soke Hatsumi setzt diesen Bereich des Studiums fort, und zwar auf einem viel höheren Niveau von Technik & Kontrolle
Muto Dori Continued
Koto Ryu & Muto Dori (Unbewaffnete Verteidigung gegen ein Schwert)
Kannin Doshi
Beharrlichkeit des gegenseitigen Respekts. Respektiere dich selbst und respektiere deinen Gegner.